BMW E38 CSL – 7er Coupe
BMW E38 Limousine zum Coupe-Umbau mit V8 Mittelmotor
(Stand Dezember 2023)
BMW E38 CSL? 7er Coupe? Bitte was?
Übersicht und Go-To:
Der Ursprung des BMW E38 CSL – 7er Coupe
Umbau auf Stehbolzen und Spurverbreiterung
Frontschwert und Heckdiffusor Prototyp
Tuningday Geesthacht März 2022
Getriebe Umbau auf Schaltseile
Autotreffen Ostersonntag Aral Winsen Luhe
Tank, Elektrik, Zündung! Der erste Start!
Der Ursprung des BMW E38 CSL – 7er Coupe
Die Idee des 7er Coupes entstand aus dem Verlangen einen V8 als Mittelmotor in ein BMW Coupe zu stecken. Die erste Wahl war ein BMW E36 Coupe, nach kurzer Recherche zeigte sich aber das der damalige Favorit für den Motor, ein Audi V8 Triebwerk mit 3.6 oder 4.2l Hubraum an einem Audi A6 2.5TDI Frontantrieb Getriebe, nicht reinpassen würde, da das Maß von Antriebswellen-Mittelpunkt zur Vorderseite des Motors höher war, als das Maß des BMW E36 Coupe von Antriebswellen-Mittelpunkt zur B-Säule.
Also folge eine kurze Recherche nach den Maßen der 5er und 7er Baureihen E34 und E39 sowie E32 und E38, selbst ein BMW 6er E24 stand zur Debatte.
Das Kosten-Nutzen-Verhältnis beim 5er BMW E39 hätte grundsätzlich gepasst, aber da man diese Limousine hätte zu einem Coupe umbauen müssen, kann man auch direkt All-In gehen und einen E38 7er zum Coupe umbauen.
Ich meine wie geil ist das?
Ein 7er Coupe.
Dann ging es erst richtig los, die Idee eine 7er Limousine zum Coupe umzubauen hatte sich dann über die Monate, etliche Gespräche und stundenlange Recherche so festgebrannt, das es einfach passieren musste.
2020
Der Anfang
Durch eine Verkettung glücklicher Zufälle kam dann eins zum anderen: Geld und der Zufallsfund eines BMW E38 als Schlachter auf Kleinanzeigen um die Ecke.
Denn wozu einen kompletten 7er kaufen, wenn man diesen dann so oder so komplett zerlegen muss?!
Also hingefahren, angeguckt, mit dem Zollstock gemessen und es hat alles genau so gepasst wie ich es mir vorgestellt habe.
Besprochen wie er übergeben wird (da er zu 75% schon geschlachtet war), so zum Beispiel mit Anbauteilen wie Stoßstange, Türen, Motorhaube, etc. sowie roll- und lenkbar.
Preis besprochen, ein Handschlag, eine Unterschrift, meiner.
Ab da gab es keinen Weg zurück, jetzt ging es los mit dem Projekt BMW E38 CSL.
Die ersten Schritte waren den verbleibenden Kabelbaum rauszureißen, zu sortieren und einzulagern, da ja irgendwann wieder ein neuer Kabelbaum gebaut werden muss.
Zudem hatte ich mich in der Zwischenzeit schon mal darum gekümmert die Rücksitzbank zu entfernen, wo später der V8 sitzen sollte.
Daraufhin stand der 7er erst mal 2-3 Monate abgedeckt in der Wildnis, da die finanziellen Mittel einfach nicht ausreichten um mit dem Projekt zu starten.
Der Umbau
Im August 2020 dann war es soweit, ich hatte meine 3 Wochen Sommerurlaub, ein bisschen Geld gespart und ein MAG Schweißgerät gekauft und den Umbau begonnen.
Dann ging alles auf ein mal schneller als erwartet, ungefähr 3 Wochen hatte es gedauert, da war die B-Säule nach hinten versetzt, die hintere Tür gekürzt und die vordere Tür verlängert.
Es war zu einfach um wahr zu sein.
Natürlich verlief nicht alles ohne Probleme und schon gar nicht ohne Fehler, so ist der Schweller mit einem dauerhaften Knick gestraft, die vorderen Türen jeweils mit bestimmt 1 – 1 1/2kg Spachtel beschwert und beim genaueren Hinsehen findet man sicherlich immer kleine Fehler, Macken und Dinge die man mit der nötigen Erfahrung hätte besser machen können.
Aber das komplette Projekt war und ist ein Lerning-By-Doing Projekt.
Und dafür das ich keine weitrechende Erfahrung im Karosseriebau habe, lässt sich das Ergebnis dennoch sehen, oder vielleicht auch grade deshalb.
die hinteren Seitenteile
Im Winter 2020 haben Marc und ich uns dann an das Seitenteil gemacht, erste Erfahrung mit GFK, erste Fehlversuche, ein stetiger Lernprozess.
der Basislack
Über Silvester 2020 haben wir dem 7er Coupe dann die erste Lackierung gegeben.
2021
die Designstudie
Im Februar 2021 entstanden dann auch noch drei Designstudien für die Lackierung des 7er Coupes, unter welchen die Follower auf Instagram entscheiden konnten. Es wurde dann Design 3, welches mir persönlich auch am besten gefällt.
Stehbolzen und Spurverbreiterung
2021 ging es dann weiter mit ein paar Kleinigkeiten, so haben wir die Achsen von Radbolzen auf Stehbolzen umgebaut und konnten somit hinten jeweils 2x45mm Spurplatten und vorne 1x30mm pro Rad montieren, wodurch der 7er definitiv besser da stand. Wie wir die Stehbolzen gebaut haben, seht ihr in diesem Video.
Frontschwert und Heckdiffusor Prototypen
Zwischenzeitlich hatte ich dann noch 5mm starke Holzplatten aus dem örtlichen Baumarkt geholt, um den ersten Prototypen für die Spoiler zu bauen. Dazu gibt es auch ein paar Videos auf dem Youtube-Kanal. Mittlerweile gefällt mir dieses Design, zumindest die hinteren Seitenleitbleche am Stoßfänger, aber nicht mehr, diese wird es in der finalen Version nicht geben.
die Fenster
Danach hatten Marc und Ich uns noch um die Fenster gekümmert, diese sind aus Polycarbonat gebaut und in die Fensterrahmen geschraubt. Dazu gibt es auch Videos auf Youtube für diejenigen, die so etwas mal selber machen möchten. Diese sind aber noch nicht ganz fertig, der Schwarzrand fehlt noch.
Lack und Felgen
Stand heute, 12.12.2021 sind die Karosseriearbeiten gänzlich abgeschlossen, sowie die Lackierarbeiten und schicke 19-Zöller sind auch drauf.
2022
diverse Kleinigkeiten
Mittlerweile schreiben wir das Jahr 2022. Es ist Februar.
Die Fenster sind nun fertig, haben also auch ihren Schwarzrand bekommen. Wie man so etwas macht, siehst du in diesem Video.
Zudem hat das 7er Coupe nun auch die Zierleisten bekommen, die Chromleisten, Dach- und Türzierleisten habe ich mit Sprühfolie schwarz matt gemacht, auch dazu gibt es ein Video.
Ein paar Kleinigkeiten sind auch noch dazugekommen, wie zum Beispiel die Hoodpins, selbstverständlich auch dazu ein Video, falls du selbst mal welche bauen möchtes. Die Hoodpins sind mit Stahlseilen gesichert und vollenden das Bild.
Frontschwert
Im Anschluss kam noch das Frontschwert aus 5mm ABS.
Heckdiffusor
Und natürlich der Heckdiffusor, ebenfalls aus 5mm ABS.
Dachhutze
Und natürlich durfte die Dachhutze nicht fehlen, natürlich aus 5mm ABS und dient später für die Ansaugung des Motors.
Erstes Etappenziel erreicht
Somit war das 7er Coupe von außen dann erst mal fertig. Natürlich durften für die richtige Optik einige Aufkleber nicht fehlen.
Tuningday Geesthacht März 2022
Im März 2022 hatte ich das 7er Coupe für den Tuningday Geesthacht – Season Open 2022 angemeldet, auch ohne Innenraum.
Und tatsächlich kam die Zusage. Somit stand das 7er Coupe am 10.04.2022 erstmalig in der Öffentlichkeit, und dann direkt bei einem der wichtigsten, wenn nicht dem Wichtigsten Tuningevent in der Region. Zu diesem Tag habe ich auch ein Video gemacht, schau es dir an.
Überrollkäfig
Im Juni 2022 habe ich den Käfig für das 7er Coupe nach DMSB-Richtlinie gebaut. Auf den Bildern ist allerdings der obere Flankenschutz nicht verbaut, welcher aus Komfortgründen demontierbar ist. Das hat zum einen den Vorteil das man ihn auf Events wo nicht nach DMSB gefahren wird, nicht braucht und somit natürlich erheblich leichter rein und raus kommt, als auch für den weiteren Verlauf des Baus, da ich noch einige hundert Male aus dem 7er Coupe rein und raussteigen werde bis sich der Motor das erste mal dreht.
Der Hintere Teil der Zelle ist noch nicht ganz fertig, da dort ja der Motor hin kommt und noch einiges passieren wird, der vordere Teil, also die eigentliche Fahrgastzelle, ist aber komplette fertig.
Türtafeln
Direkt im Anschluss an den Käfig habe ich aus Resten der ABS-Platten auch Türtafeln gebaut, inklusive Türgriff, dieser ist von einer Corvette C4.
Der V8 Motor
Im August 2022 ging es dann richtig los!
Der Motor (ein Audi V8 3.6l mit strammen 250PS – reicht erst mal, passte ins Budget, ist ein Komplettpaket, überholt und zur Not gibts ja noch Turbos) und das Getriebe (Audi 01E vom 2.5l TDI Frontantrieb) sind da und mussten natürlich direkt mal probegesteckt werden, es passt alles! Mehr dazu in diesem Video. Jetzt gehts richtig los, Tank, Kühlung, Fahrwerk, Motor- und Getriebehalter, Elektrik, Abgasanlage, erster Probelauf!
Selbstverständlich braucht ein Motor auch passende Motorhalter. Diese habe ich aus dem gleichen Rohr wie für den Käfig gebaut und 13mm Stahlblech mit Panzernähten. Nach oben kommt später noch eine Strebe von den Motorhaltern zum Käfig. Dazu gibt es natürlich auch ein Video.
01E Getriebe auf Schaltseile umbauen
Nachdem der Motor nun endgültig hängt, ging es an das Schaltgetriebe. Dazu habe ich mit viel rumtüfteln und probieren das Getriebe von Schaltstange auf Schaltseil umgebaut. Ein Video des Prototyps, und ein Video der endgültigen Version.
Shifter
Der passende Shifter durfte auch nicht fehlen. Hier ein Shifter von Maxpeedingrods, ein Zufallsfund bei eBay für ein paar Euro (Retoureartikel). Funktioniert und macht was es soll, mit selbstgebautem Reverse-Lockout.
Quick Release / Snap Off Lenkrad
Nachdem nun Getriebe und Shifter soweit fertig war, habe ich mich ans Lenkrad gemacht. Dazu gab es eine günstige Aufschweiß-Nabe mit Quick Release bzw. Snap Off und ein gebrauchtes Momo-Lenkrad über Kleinanzeigen. Außerdem habe ich die serienmäßige, elektrische Lenksäule, gegen eine manuelle ohne alles getauscht. Soweit macht die Nabe, trotz des mageren Preises von knapp 35€, einen sehr guten Eindruck. Die verriegelt sehr gut und wackelt nicht. Lediglich eine Hülse für die Lenksäule muss noch her.
Pedalerie
Als nächstes habe ich mich mit der Pedalerie auseinandergesetzt. Leider findet man keine BMW E38 Pedal-Böcke mit Kupplungspedal, also: Selber bauen.
Dazu habe ich die Pedalerie eines E39 bestellt in der Hoffnung das diese einfach passt… tut sie nicht.
Aber man kann aus zwei eins machen, das hat auch gut funktioniert. Somit ist es nun der originale E38 Pedalbock, welcher auch mehr Befesetigungspunkte als der E39 hat, mit Kupplungspedal.
Als Gaspedal habe ich ein günstiges Billet-Gaspedal bestellt, dieses passte auch sehr gut rein und sitzt auf der Position des serienmäßigen Gaspedals.
2023
Antriebswellen
Nach (privatem) Umzugsstress Anfang 2023, Überblick über die Finanzen und Ideenfindung ging es nun auch mit dem 7er Coupe weiter. Der Erste Schritt des Jahres war die „Anfertigung“ der Antriebswellen. Dazu wurden Antriebswellen für einen Audi A6 (Getriebeseitig) mit BMW E38 (Radseitig) verschweißt. Ob und wie lange das Ganze hält steht in den Sternen, wenn der 7er irgendwann tatsächlich gefordert wird, müssen so oder so richtig professionell angefertigte Antriebswellen her.
Katzentreppe
Als nächsten Schritt habe ich mich endlich an die Katzentreppe gewagt. Also habe ich Blechzuschnitte ausgemessen, mir Winkellehren aus Pappe gemacht, Blech bestellt, die Heckscheibe kurzerhand eingeschlagen und dann ging es los. Die Katzentreppe ließ sich im Endeffekt leichter bauen als vermutet und das Ergebnis lässt sich, selbst ohne Kantbank gebogen, sehen. Zur versteifung habe ich die Bleche an der Kante noch ca 45° abgesetzt.
Das Finish der Katzentreppe war dann schwarz-matte Sprühfolie, da sich damit sehr gut auf glatten Metalloberflächen arbeiten lässt. Im Gegensatz zu herkömmlichem Lackieren muss man die Oberfläche nur sauber machen. Für klassischen Lack muss die Oberfläche geschliffen, grundiert und dann lackiert werden. Dies ist erheblich zeitaufwändiger sowie teurer.
Autotreffen Ostersonntag Aral Winsen Luhe
Da ich dieses Jahr nicht zum Tuningday Geesthacht gefahren bin, Sorry an dieser Stelle an alle die sich auf das 7er Coupe gefreut haben, dachte ich mir das Wochenende darauf wäre eine gute Alternative. Also 7er Coupe aufgeladen und zum Autotreffen an der Aral in Winsen Luhe.
Luftfahrwerk
Endlich ist es so weit. Ein Luftfahrwerk stand seit Beginn des Projektes auf meiner Wunschliste, aber der Preis für das günstigste Luftfahrwerk (ab 2000€), war immer eine riesen Hürde. Auf Kleinanzeigen habe ich dann ein Luftfahrwerk gefunden, die Federbeine vorne von Grinds, hinten von Airforce, beide Gewindefederbeine mit Luftbalg, also die beste Option für ein Luftfahrwerk (was die Einstellung der Höhe angeht). Der Umbau war ziemlich unkompliziert und zügig erledigt, obwohl ich beim Achsschenkel vorne rechts den Bolzen ausbohren musste. Aber die Optik spricht für sich! Mehr geht nicht, also tatsächlich, mehr geht nicht, die Räder hinten können nicht weiter hoch und vorne sind nur 5mm Platz zum Luftbalg.
Armaturenbrett
Direkt nach dem Einbau des Luftfahrwerkes begann ich damit das Armaturenbrett zu bauen. Alles fing mit einem Drahtgestellt an, dieses bezog ich dann mit elastischem Stoff, daraufhin wurde dies mit Polyesterharz bestrichen und zu guter Letzt mit GFK laminiert. Den ganzen Werdegang seht ihr auch auf meinem Youtube Kanal.
Der erste Start!
Nach dem Armaturenbrett und ein paar Kleinigkeiten, wie dem ändern der Hinterachse, anpassen der Getriebehalter und Hochzeit von Motor und Getriebe, sowie dem Einbau des Kraftstofftanks, war es nach einer „kleinen“ Fehlersuche dann endlich so weit, der erste Start! Als nächstes kommt die Bremsanlage, Kühlung, Gaszug und Sitz, dann wird’s Zeit für die erste Probefahrt.
Warum ein Audi V8?
Erst war die Idee einen Audi V8 rein zu stopfen, zusammen mit einem Audi A6 Frontantrieb-Getriebe, weshalb es überhaupt ein 7er geworden ist (aufgrund der Platzverhältnisse).
Dann kam mir in den Sinn einen 8.2l Cadillac Eldorado Motor zu nehmen, da dieser 1. über 8l Hubraum hat, und direkt an einem dazu passenden Frontantrieb-Getriebe hängt.
Nach langer, reifer Überlegung habe ich mich aber nun dazu entschieden den ursprünglichen Plan zu verfolgen:
Es wird ein Audi V8.
Das hat den Hintergrund, das die Getriebe des Porsche Boxster rein zufällig Plug and Play an den Audi V8 passen (da sie die gleiche Getriebebasis haben wie die Audi 6zyl-Getriebe), und man nach und nach aufrüsten könnte, also besseren Motor, besseres Getriebe, besseren Motor, und so weiter.
Zudem ist die Gewichtsverteilung mit dem Audi V8 dem Cadillac-Motor überlegen, da der Audi V8 vor dem Getriebe montiert wird und somit einen niedrigen Schwerpunkt hat und weiter zur Fahrzeugmitte sitzt, der Cadillac-V8 wird über dem Getriebe montiert und würde somit direkt auf der Hinterachse sitzen und den Schwerpunkt somit nach oben und hinten verlagern.
– Felix